Rich Cohen: The Fish That Ate The Whale (2013) 7. März 202318. Dezember 2023 Buch bei Thalia online bestellen Gebraucht bei Medimops suchen 🍌 “The Fish That Ate The Whale” ist derzeit leider nur schwer und nur auf Englisch erhältlich – aber es lohnt sich! Das Buch folgt dem aus unserer Sicht mehr als extremen Leben von Sam Zemurray und deckt ungefähr die Zeitspanne 1877 – 1960 ab. Er ist der “Banana Man” – eine der wichtigsten Figuren in der Frage, wie die Banane zu diesem globalen Massenprodukt geworden ist, was sie heute für uns ist. “The original sin of the industry touched everyone: the way the banana men viewed the people and the land of the isthmus as no more than a resource, not very different from the rhizomes, soil, sun, or rain. A source of cheap labor, local color. One definition of evil is to fail to recognize the humanity in the other: to see a person as an object or tool, something to be put to use. The spirit of colonialism infected the trade from the start.” 🌎 Am eindrucksvollsten ist sicherlich der Einfluss auf Politik und Menschen in Mittelamerika. Insbesondere das Schicksal von Guatemala in diesem Zeitraum ist eng mit Zemurray und der United Fruit Company verbunden. Zemurray und seine gewachsene Flotte 🚢 waren auch im Zweiten Weltkrieg ein echter Faktor. Aber auch über die Banane selbst (z.B. warum man früher tatsächlich auf Bananenschalen ausgerutscht ist – heute aber nicht mehr) und die Entwicklung des globalen Handels lernt man eine Menge. “Guatemala was something new and terrible even in the history of the banana trade. The company was perverting the politics and social life of the country just as it had already polluted its soil and fields. […] It was, in fact, hard to distinguish United Fruit from the CIA in those years. The organizations shared personnel as well as equipment and intelligence.” 📝 Der Schreibstil besticht durch eine tolle Mischung aus sachlicher Darstellung und dem Mut, Lücken mit Phantasie und Vorstellungsvermögen zu füllen, dem Leser dies jedoch auch transparent zu machen. So entsteht eine echte Geschichte voller Ambivalenz, die mehr als ein Sachbuch oder eine Biografie ist. Buch bei Thalia online bestellen Gebraucht bei Medimops suchen Bitte dieses Feld leer lassenNewsletter: Buchempfehlungen direkt in dein Postfach! Vorname * E-Mail-Adresse * Du wurdest erfolgreich für unseren Newsletter eingetragen! Biografien Sachbuch 20. JahrhundertBananeBiografieGeschichteMittelamerikaSachbuchSam ZemurrayUnited Fruit CompanyWirtschaft
Biografien Themen-Special: Lebensführung & Selbsthilfe 12. November 202118. Dezember 2023 Heute ein spezieller Beitrag zu Büchern, die sich um die Frage drehen wie man mit persönlichen, insbesondere auch emotionalen Herausforderungen umzugehen kann. Ich habe hier 4 Bücher zusammengestellt, die ich alle gelesen habe und die in ihrer Perspektive grundverschieden sind. Zugespitzt ein amerikanischer Blick, ein abendländischer Blick, ein fernöstlicher Blick und ein wissenschaftlich-biografischer Blick auf das eigene Erleben. Read More
Sachbuch Tom Holland: Herrschaft – Die Entstehung des Westens (2021) 25. Juni 202118. Dezember 2023 Tom Holland arbeitet sich in diesem Buch durch wichtige Stationen dessen was wir heute als “Der Westen” oder “westliche Zivilisation” beschreiben. Bei so einem langen Zeitraum ist klar, dass dies nur möglich ist, wenn man eine bestimmte “Brille” aufsetzt, durch die sich ergibt was relevant ist und was nicht. Diese “Brille” ist in diesem Buch die christliche Kirchengeschichte. Read More
Biografien Marie-Janine Calic: Tito – Der Ewige Partisan (2020) 7. März 202118. Dezember 2023 Der Balkan. Was wissen wir über diese Region, über ihre Geschichte und über die Menschen dort?🤔Ich muss zugeben ich relativ wenig. Das hat sich mit diesem Buch geändert und das auf sehr kurzweilige Art und Weise. Marie-Janine Calic erzählt in “Tito: Der ewige Partisan” anhand der Biografie des jugoslawischen Führers die Geschichte Jugoslawiens. Read More