Skip to content
Lucas' Bibliothek
Lucas' Bibliothek
  • Alle Buchempfehlungen
    • Belletristik
    • Sachbuch
    • Biografien
  • Über Mich
  • Newsletter
Lucas' Bibliothek
Lucas' Bibliothek

Rich Cohen: The Fish That Ate The Whale (2013)

7. März 202318. Dezember 2023
Buch bei Thalia online bestellen
Gebraucht bei Medimops suchen

🍌 “The Fish That Ate The Whale” ist derzeit leider nur schwer und nur auf Englisch erhältlich – aber es lohnt sich! Das Buch folgt dem aus unserer Sicht mehr als extremen Leben von Sam Zemurray und deckt ungefähr die Zeitspanne 1877 – 1960 ab. Er ist der “Banana Man” – eine der wichtigsten Figuren in der Frage, wie die Banane zu diesem globalen Massenprodukt geworden ist, was sie heute für uns ist.

“The original sin of the industry touched everyone: the way the banana men viewed the people and the land of the isthmus as no more than a resource, not very different from the rhizomes, soil, sun, or rain. A source of cheap labor, local color. One definition of evil is to fail to recognize the humanity in the other: to see a person as an object or tool, something to be put to use. The spirit of colonialism infected the trade from the start.”

🌎 Am eindrucksvollsten ist sicherlich der Einfluss auf Politik und Menschen in Mittelamerika. Insbesondere das Schicksal von Guatemala in diesem Zeitraum ist eng mit Zemurray und der United Fruit Company verbunden. Zemurray und seine gewachsene Flotte 🚢 waren auch im Zweiten Weltkrieg ein echter Faktor. Aber auch über die Banane selbst (z.B. warum man früher tatsächlich auf Bananenschalen ausgerutscht ist – heute aber nicht mehr) und die Entwicklung des globalen Handels lernt man eine Menge.

“Guatemala was something new and terrible even in the history of the banana trade. The company was perverting the politics and social life of the country just as it had already polluted its soil and fields. […] It was, in fact, hard to distinguish United Fruit from the CIA in those years. The organizations shared personnel as well as equipment and intelligence.”

📝 Der Schreibstil besticht durch eine tolle Mischung aus sachlicher Darstellung und dem Mut, Lücken mit Phantasie und Vorstellungsvermögen zu füllen, dem Leser dies jedoch auch transparent zu machen. So entsteht eine echte Geschichte voller Ambivalenz, die mehr als ein Sachbuch oder eine Biografie ist.

Buch bei Thalia online bestellen
Gebraucht bei Medimops suchen

Newsletter: Buchempfehlungen direkt in dein Postfach!

Du wurdest erfolgreich für unseren Newsletter eingetragen!

Biografien Sachbuch 20. JahrhundertBananeBiografieGeschichteMittelamerikaSachbuchSam ZemurrayUnited Fruit CompanyWirtschaft

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Related Posts

Sachbuch Neil Price: Die wahre Geschichte der Wikinger (2022)

Neil Price: Die wahre Geschichte der Wikinger (2022)

18. März 202318. Dezember 2023

Einer der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet, Neil Price, übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister, legt hier eine echte Landkarte der äußeren und inneren Lebenswelt der Menschen dar, die wir Wikinger nennen.

Read More
Sachbuch

Camilla Townsend: Fünfte Sonne – Eine neue Geschichte der Azteken (2023)

2. November 202427. November 2024

Die Azteken kennt jeder. Aber wer waren sie wirklich? Eine fundierte Antwort auf diese Frage liefert Camilla Townsend mit “Fünfte Sonne: Eine neue Geschichte der Azteken”. Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Azteken, erzählt aus deren eigener Perspektive.

Read More
Biografien

Schwartz/Perrot: Robert Koch und Louis Pasteur (2015)

29. Oktober 202118. Dezember 2023

Wen Wissenschaft, Geschichte und Lebensgeschichten interessieren, dem empfehle ich dieses Buch. Denn es verbindet die Geschichte Robert Kochs mit einem der bedeutendsten französischen Wissenschaftler – Louis Pasteur.

Read More

Impressum & Datenschutzerklärung

Lucas' Bibliothek