Tino Hanekamp: So was von da (2011) 5. Mai 202218. Dezember 2023 Buch bei Thalia bestellen Buch bei medimops als Gebrauchtware suchen Die Lektüre dieses Buches liegt schon einige Jahre zurück und ich kann mich dennoch genau an das Gefühl beim Lesen erinnern. Es war wie ein Rausch. Und genau das ist auch ein Wort, welches die Geschichte gut beschreibt, deren Zeuge man hier wird. Autor ist Tino Hanekamp, der in der Musikszene unter anderem als Musikredakteur, aber auch Mitbegründer des Hamburger Clubs Übel & Gefährlich bekannt ist. Das Buch ist ein fiktionaler Roman – man spürt aber, dass der Autor weiß wovon er spricht. In “Sowas von da” folgen wir dem Protagonisten Oskar durch eine denkwürdige Nacht in Hamburg, die Nacht der letzten Party seines unter Schulden zusammenbrechenden Clubs, oder seines ganzen Lebens? Sehr unterhaltsam. Sehr traurig. Sehr schön. Buch bei Thalia bestellen Buch bei medimops als Gebrauchtware suchen Bitte dieses Feld leer lassenNewsletter: Buchempfehlungen direkt in dein Postfach! Vorname * E-Mail-Adresse * Du wurdest erfolgreich für unseren Newsletter eingetragen! Belletristik ClubGeschichteHamburgLiebeNachtPartyPopkulturRauschRomanSchuldenTino Hanekamp
Belletristik G. Simsion: Die Rosie-Buchreihe 27. Januar 202218. Dezember 2023 Normalerweise reicht solch ein Satz in der Beschreibung eines Buches, um es gar nicht erst aufzuschlagen: “Der große Bestseller über den unwahrscheinlichsten romantischen Helden aller Zeiten.” Ich kann nicht genau sagen warum, aber ich habe alle drei Teile dieser Buchreihe extrem gerne gelesen und mich sehr gut unterhalten gefühlt. Read More
Belletristik Christian Kracht: Faserland (1995) 7. März 202218. Dezember 2023 Aktuell mit seinem neusten Roman und Bestseller “Eurotrash” wieder in aller Munde: Christian Kracht. Ich selbst habe es noch nicht gelesen aber kann jedem sein 1995 erschienenen Debut-Roman “Faserland” ans Herz legen. Read More
Belletristik Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter (1929 / 2019) 1. September 202118. Dezember 2023 Hier entfaltet sich in Form eines kurzen Briefwechsels die faszinierende Denkwelt des 1875 in Prag geborenen Lyrikers. Adressat ist der junge, literarisch interessierte, Offiziersanwärter Franz Xaver Kappus. Die Antworten zu denen Kappus Briefe Rilke gedrängt haben, haben mich tief berührt und zeigen einmal mehr, dass wenn es um den Umgang mit den Höhen und Tiefen des Lebens geht auch in den Gedanken längst vergangener Generationen ein Reichtum steckt. Read More