Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus (2022) 8. Januar 202318. Dezember 2023 “Black Spartacus” bei Thalia bestellen “Black Spartacus” gebraucht bei Medimops suchen ⚡️Auf der Suche nach einer spannenden und lehrreichen Lektüre? Dann empfehle ich euch “Black Spartacus – Das große Leben des Toussaint Louverture” von Sudhir Hazareesingh (übersetzt von Andreas Nohl). “Toussaint Louverture war der erste schwarze Superheld der Moderne.” Es ist ein faszinierendes und lehrreiches Porträt des revolutionären Anführers Toussaint Louverture und seiner Ideale und Bemühungen um die Befreiung in Haiti (was damals noch Saint-Domingue hieß) und der Karibik. 🏝 “Denn selbst für die radikalsten Ränder des europäischen philosophischen Establishments war die Vorstellung einer Revolution, die von schwarzen Sklaven im Namen universeller republikanischer Prinzipien entfacht wurde und zur kollektiven Selbstermächtigung der schwarzen Bevölkerung in den Kolonien führen sollte, schlicht «undenkbar». Wie der Philosoph Louis Sala-Moulins ironisch bemerkte: «Wie schaffte es Toussaint, der Aufklärung etwas zu entnehmen, von dem die Aufklärung niemals geträumt hatte?” Das Buch bietet beeindruckende Einblicke in die Geschichte der Sklaverei und des Kolonialsystems. Der Zeitraum, der im Buch im Fokus steht, ist der große Aufstand von Haiti im Jahr 1791 und seine Folgen bis zu Toussaints Tod unter 🇫🇷 Napoléon 1803. Was besonders bemerkenswert ist: Toussaint hat für seinen Kampf gegen die französischen Unterdrücker nicht seine französische Identität aufgegeben, sondern für seine Vorstellungen von Brüderlichkeit und Gleichheit gekämpft. ⚖️ “Die Bemühungen des Ordens, der Sklavenbevölkerung geistlichen Trost zu spenden, wurden von den Behörden der Kolonie nicht gern gesehen. Plantagenbesitzer beklagten sich, die Jesuiten schadeten ihrer Macht und moralischen Autorität, vor allem indem sie die Sklaven zum Heiraten animierten. Verheiratete Paare waren schwerer zu verkaufen als Einzelsklaven. Manche warfen den Missionaren vor, die Sklaven gegen ihre Herren aufzuwiegeln und verwerfliche Ideen wie «Unabhängigkeit» oder sogar «Gleichheit» in Umlauf zu bringen.” Mir ist auch die Reflexion des Autors über die Deutungshoheit bei der Abschaffung der Sklaverei im Gedächtnis geblieben. Die Geschichte von Toussaint hilft uns, die Abschaffung der Sklaverei nicht nur als Ergebnis europäisch-humanitärer Wohltätigkeit zu sehen, sondern anzuerkennen, dass sie im Wesentlichen durch den Kampf der Sklaven selbst erkämpft wurde. Es ist ganz klar ein Sachbuch, also liest sich nicht ganz so leicht, aber es lohnt sich! “Black Spartacus” bei Thalia bestellen “Black Spartacus” gebraucht bei Medimops suchen Bitte dieses Feld leer lassenNewsletter: Buchempfehlungen direkt in dein Postfach! Vorname * E-Mail-Adresse * Du wurdest erfolgreich für unseren Newsletter eingetragen! Sachbuch AufklärungBlack SpartacusFrankreichGeschichteHaitiIdentitätKaribikNapoleonReflexionRevolutionSachbuchSaint-DomingueSklavereiSudhir HazareesinghTodToussaint Louverture
Sachbuch Tom Holland: Herrschaft – Die Entstehung des Westens (2021) 25. Juni 202118. Dezember 2023 Tom Holland arbeitet sich in diesem Buch durch wichtige Stationen dessen was wir heute als “Der Westen” oder “westliche Zivilisation” beschreiben. Bei so einem langen Zeitraum ist klar, dass dies nur möglich ist, wenn man eine bestimmte “Brille” aufsetzt, durch die sich ergibt was relevant ist und was nicht. Diese “Brille” ist in diesem Buch die christliche Kirchengeschichte. Read More
Sachbuch Michael J. Sandel: Gerechtigkeit (2013) 4. Januar 202218. Dezember 2023 Wer eine spannende Einführung in verschiedene politische Theorien der Gerechtigkeit sucht, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen, welches auf den Vorlesungen des Harvard Professors Michael J. Sandel beruht. Read More
Sachbuch Jia Tolentino: TrickMirror (2021) 7. April 202118. Dezember 2023 “TrickMirror” ist eine Sammlung von neun scharfzüngigen und höchst relevanten Essays der amerikanischen Kulturkritikerin des New Yorker Jia Tolentino. Der deutsche Untertitel lautet “Über das inszenierte Ich” und wird dem Inhalt tatsächlich mehr als gerecht, denn der gemeinsame Nenner aller Essays ist die Frage nach der Identität in unserer modernen Welt. Read More