Svenja Flaßpöhler: Sensibel (2021) 7. November 202118. Dezember 2023 Buch hier bei Thalia online bestellen Svenja Flaßpöhler wagt sich an die Frage: “Wann muss die Gesellschaft sich ändern, weil ihre Strukturen schlicht ungerecht sind – und wann muss das Individuum an sich arbeiten, weil es die Chancen, die es doch eigentlich hätte, nicht nutzt? […] Wo hört das Vorrecht auf, wo fängt die Eigenleistung an?” Für meinen Geschmack ist es extrem gut gelungen sehr kompakt zentrale Motive und Perspektiven herauszuarbeiten, die den Leser zum Nachdenken anregen. Toll zum Beispiel die Passage, in der sie die Philosophien von Nietzsche und Lévinas ausmalt, indem sie zwei Freunde ein Streitgespräch führen lässt. Flaßpöhler beschäftigt sich auch intensiv mit Gedanken von Judith Butler, einer einflussreichen Philosophin zu feministischen Theorien. Im Rahmen eines Instagram Beitrages inhaltliche Aspekte der entsprechenden Passagen zu besprechen übersteigt meine Kompetenz, aber hängen geblieben ist mir stark der Einwurf der Autorin zum Diskurs um die performative Kraft von Wörtern. Also dass Geschlechtskategorien durch Wiederholung von Sprechakten konstruiert werden. Flaßpöhler beschäftigt dabei die Frage, welche Schlüsse daraus zu ziehen sind und stellt die These auf, dass eine kontext-unabhängige Tabuisierung diskriminierend empfundener Begriffe, nicht immer nur progressiv sein muss. Dabei zitiert sie Butler und ihren Hinweis auf die “selbst ermächtigende Kraft” der Begriffe für die betroffene Gruppe selbst. Man merkt schon, keine leichte Kost. Aber ein höchst relevantes Spannungsfeld welches Flaßpöhler hier versucht auszutarieren. Und ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass die Autorin zwar eine bestimmte Haltung hat, aber dennoch sehr viel Raum lässt für eine eigene Meinungsbildung. Absolute Empfehlung. Buch hier bei Thalia online bestellen Bitte dieses Feld leer lassenNewsletter: Buchempfehlungen direkt in dein Postfach! Vorname * E-Mail-Adresse * Du wurdest erfolgreich für unseren Newsletter eingetragen! Sachbuch FeminismusPhilosophieResilienzSachbuchSensibelSvenja Flaßpöhler
Biografien Volker Ullrich: Adolf Hitler – Die Jahres des Aufstiegs -Biographie (2013) 11. Februar 202118. Dezember 2023 Hitler. Ein Name der wohl niemanden kalt lässt. Trotzdem: Die Person Hitler “zu verstehen” hat mich bisher nicht sonderlich interessiert, sicherlich auch, weil man sich in diesem Zuge mit vielen unbequemen Tatsachen der deutschen Geschichte auseinandersetzen muss, die ein unendlicher Quell von Fragen ist, die mit “Wie…?” und “Könnte…?” anfangen. Nun war es aber Zeit und ich habe genau das richtige Buch dafür gefunden. Read More
Sachbuch Bertrand Russell: Eroberung des Glücks (1930) 9. Februar 202118. Dezember 2023 Auch bei Literatur zeigt die Zeit was Dinge wert sind. Bücher die “alt” sind und nicht von der Bildfläche verschwinden, sollte man sich genau anschauen. ⏳ Ein Beispiel ist “Eroberung des Glücks” von Bertrand Russell. Die auf Englisch erschienene Erstauflage wurde 1930 veröffentlicht. Unglaublich wie aktuell die Worte teilweise heute sind. Read More
Sachbuch Sudhir Hazareesingh: Black Spartacus (2022) 8. Januar 202318. Dezember 2023 ⚡️Auf der Suche nach einer spannenden und lehrreichen Lektüre? Dann empfehle ich euch “Black Spartacus – Das große Leben des Toussaint Louverture” von Sudhir Hazareesingh (übersetzt von Andreas Nohl). Read More