Svenja Flaßpöhler wagt sich an die Frage: „Wann muss die Gesellschaft sich ändern, weil ihre Strukturen schlicht ungerecht sind – und wann muss das Individuum an sich arbeiten, weil es die Chancen, die es doch eigentlich hätte, nicht nutzt? […] Wo hört das Vorrecht auf, wo fängt die Eigenleistung an?“ Für meinen Geschmack ist es extrem gut gelungen sehr kompakt zentrale Motive und Perspektiven herauszuarbeiten, die den Leser zum Nachdenken anregen. Toll zum Beispiel die Passage, in der sie die Philosophien von Nietzsche und Lévinas ausmalt, indem sie zwei Freunde ein Streitgespräch führen lässt.

Flaßpöhler beschäftigt sich auch intensiv mit Gedanken von Judith Butler, einer einflussreichen Philosophin zu feministischen Theorien. Im Rahmen eines Instagram Beitrages inhaltliche Aspekte der entsprechenden Passagen zu besprechen übersteigt meine Kompetenz, aber hängen geblieben ist mir stark der Einwurf der Autorin zum Diskurs um die performative Kraft von Wörtern. Also dass Geschlechtskategorien durch Wiederholung von Sprechakten konstruiert werden. Flaßpöhler beschäftigt dabei die Frage, welche Schlüsse daraus zu ziehen sind und stellt die These auf, dass eine kontext-unabhängige Tabuisierung diskriminierend empfundener Begriffe, nicht immer nur progressiv sein muss. Dabei zitiert sie Butler und ihren Hinweis auf die „selbst ermächtigende Kraft“ der Begriffe für die betroffene Gruppe selbst.

Man merkt schon, keine leichte Kost. Aber ein höchst relevantes Spannungsfeld welches Flaßpöhler hier versucht auszutarieren. Und ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass die Autorin zwar eine bestimmte Haltung hat, aber dennoch sehr viel Raum lässt für eine eigene Meinungsbildung. Absolute Empfehlung.

Newsletter: Buchempfehlungen direkt in dein Postfach!