Seite 2 von 3

Heute ein spezieller Beitrag zu Büchern, die sich um die Frage drehen wie man mit persönlichen, insbesondere auch emotionalen Herausforderungen umzugehen kann. Ich habe hier 4 Bücher zusammengestellt, die ich alle gelesen habe und die in ihrer Perspektive grundverschieden sind. Zugespitzt ein amerikanischer Blick, ein abendländischer Blick, ein fernöstlicher Blick und ein wissenschaftlich-biografischer Blick auf das eigene Erleben.

Svenja Flaßpöhler wagt sich an die Frage: „Wann muss die Gesellschaft sich ändern, weil ihre Strukturen schlicht ungerecht sind – und wann muss das Individuum an sich arbeiten, weil es die Chancen, die es doch eigentlich hätte, nicht nutzt? […] Wo hört das Vorrecht auf, wo fängt die Eigenleistung an?“

Hier entfaltet sich in Form eines kurzen Briefwechsels die faszinierende Denkwelt des 1875 in Prag geborenen Lyrikers. Adressat ist der junge, literarisch interessierte, Offiziersanwärter Franz Xaver Kappus. Die Antworten zu denen Kappus Briefe Rilke gedrängt haben, haben mich tief berührt und zeigen einmal mehr, dass wenn es um den Umgang mit den Höhen und Tiefen des Lebens geht auch in den Gedanken längst vergangener Generationen ein Reichtum steckt.

In einer humorvollen und zielstrebigen Art und Weise untersucht der amerikanische Philosoph Harry G. Frankfurt das Wort „Bullshit“ in all seiner Breite. Insbesondere zeigt er was der Unterschied zwischen Bullshit und Lügen ist und warum Bullshit so gefährlich für unsere Gesellschaft und Debattenkultur ist.

Protagonist dieses Romans ist Pino Lella, ein italienischer Jugendlicher der kurz vor und während des zweiten Weltkrieges auf einen Schlag erwachsen werden muss. Die ganze Geschichte spielt in und um Mailand und basiert auf einer wahren Begebenheit. Wie bei vielen Büchern und Geschichten deren historische Kontext der Krieg ist wird auch hier wieder deutlich wie nah Verzweiflung und Hoffnung, Liebe und Hass, und Leben und Tod beieinander liegen.

„Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?“ ist eine Sammlung von kurzen Texten, die sich jeweils einen Aspekt unserer modernen Zeit widmen. Mit einem Augenzwinkern versieht der Autor John Green jedes Thema am Ende mit einer Bewertung auf einer Skala von 1 bis 5 Sterne – so wie man es in dem Internetzeitalter eben macht.

Tom Holland arbeitet sich in diesem Buch durch wichtige Stationen dessen was wir heute als „Der Westen“ oder „westliche Zivilisation“ beschreiben. Bei so einem langen Zeitraum ist klar, dass dies nur möglich ist, wenn man eine bestimmte „Brille“ aufsetzt, durch die sich ergibt was relevant ist und was nicht. Diese „Brille“ ist in diesem Buch die christliche Kirchengeschichte.

„TrickMirror“ ist eine Sammlung von neun scharfzüngigen und höchst relevanten Essays der amerikanischen Kulturkritikerin des New Yorker Jia Tolentino. Der deutsche Untertitel lautet „Über das inszenierte Ich“ und wird dem Inhalt tatsächlich mehr als gerecht, denn der gemeinsame Nenner aller Essays ist die Frage nach der Identität in unserer modernen Welt.

Im Rahmen meines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums ist mir dieses Büchlein in die Hände gefallen. Aber halt, keine Angst, es handelt sich hier nicht um reine Fach-Lektüre. Denn hier geht es nicht um trockene Theorie sondern um sehr große Ideen auf denen alles fußt, was unsere Lebenswirklichkeit bestimmt.

Der Balkan. Was wissen wir über diese Region, über ihre Geschichte und über die Menschen dort?🤔Ich muss zugeben ich relativ wenig. Das hat sich mit diesem Buch geändert und das auf sehr kurzweilige Art und Weise. Marie-Janine Calic erzählt in „Tito: Der ewige Partisan“ anhand der Biografie des jugoslawischen Führers die Geschichte Jugoslawiens.